Museum für Zeitgeschichte Bad Harzburg

Autographen von Königen und Feldherrn
Wissenswertes Brief von König Lustik: Wasserzeichen JHN: Jerome Hyronimus NapoleonMit dieser Vollmacht verkaufte der „Schwarze Herzog“ Friedrich Wilhelm von Braunschweig 1814 sein Londoner Haus, heute das Restaurant Brunswick House Der faszinierende Wert von Autographen: Eine

Der schwarze Adlerorden: Ein Symbol für Ehre und Tapferkeit
Wissenswertes Der Schwarze Adlerorden: Getragen von Fürst Friedrich Wilhelm Bülow, Graf von Dennewitz In der preußischen Geschichte ist der Schwarze Adlerorden ein Symbol von höchster Ehre und heldenhaftem Dienst. Einer der bedeutenden Träger dieses berühmten

Täuschung durch Größe: Hohe Tschakos und Gardemützen
Wissenswertes Kopfschutz Museumsbesucher wundern sich oft über die hohen Kopfbedeckungen in den europäischen Armeen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Das hatte zwei bis drei wichtige Gründe: Schutz vor Säbelhieben psychologischer Effekt: vor uns stehen

Die Erfindung der Karabinerhaken: Sicherheit und Effizienz im Reiterkampf
Wissenswertes In der Ära der Musketiere und Reiterkrieger war die Fähigkeit, schnell auf dem Schlachtfeld zu reagieren und gleichzeitig die persönliche Bewaffnung sicher zu handhaben, von entscheidender Bedeutung. Eine der bahnbrechenden Erfindungen, die diesem Bedürfnis

Medizinische Einblicke in Napoleons Ägyptenfeldzug
Wissenswertes Der Nachlass des Marinearztes M. C. Auban: Medizinische Einblicke in Napoleons Ägyptenfeldzug Der Nachlass des französischen Marinearztes M. C. Auban bietet einen faszinierenden Einblick in die Herausforderungen und Praktiken der medizinischen Versorgung während Napoleons

Der Alltag eines Militärchirurgen um 1813
Wissenswertes Die Rolle des Militärchirurgen im Königreich Westphalen während der Napoleonischen Kriege war von einer Vielzahl von Herausforderungen geprägt. In einer Zeit, in der medizinisches Wissen noch begrenzt war, mussten diese Chirurgen unter schwierigen Bedingungen

Warum sammelt Man(n) historische Exponate ?
Wissenswertes Meine Kindheit prägte mich – so wurde ich Historiker: Zu DDR Zeiten waren die Bombenruinen meiner Heimatstadt Leipzig und Dresden die Abenteuerspielplätze der unmittelbaren Nachkriegsgeneration. Untereinander gab es Mutproben beim Klettern, und beim Buddeln

Der Sponton und die Ursprünge der Bezeichnung „Spieß“
Wissenswertes Die Ursprünge der Bezeichnung „Spieß“: Eine historische Betrachtung Die Militärgeschichte ist reich an Traditionen und Begriffen, die bis in die heutige Zeit überlebt haben. Einer dieser Begriffe ist der „Spieß“, eine umgangssprachliche Bezeichnung für

Grabsteine und Denkmale um 1815 im Harz
Wissenswertes Der Harz, ein malerisches Mittelgebirge in Deutschland, ist nicht nur für seine atemberaubende Landschaft und reiche Natur bekannt, sondern auch für seine historische Bedeutung. Die Region erzählt Geschichten aus verschiedenen Epochen, insbesondere aus der